Die Geschichte der Kaltschaummatratze reicht bis ins Altertum zurück. Allerdings wurde Komfort zu verschiedenen Zeiten so unterschiedlich verstanden, dass nicht immer das, worauf man schlief, als Matratze im heutigen Sinne bezeichnet werden konnte (woher das Wort „Matratze“ kommt, erfahren Sie übrigens im Artikel „Matratze oder Matratze?)
Von der Matratze zur Matratzenauflage
Die Menschen der Antike schliefen in Baumkronen oder auf dem Boden, zusammengekauert, um sich warm zu halten. Die ersten Matten aus Gras und Blättern, die mit Tierhäuten bedeckt waren, tauchten im Neolithikum auf.
Archäologen haben die ältesten dieser Matten in Südafrika entdeckt, in Höhlen in der Provinz KwaZulu-Natal. Sie sind mehr als 77.000 Jahre alt. Eine einzelne Matratze dieser Größe kann bis zu 2 m2 bedecken und bietet damit genug Platz für eine ganze Familie.
Um eine primitive Matratze herzustellen, wurden weiche Blätter und Gras auf ein Bett aus Schilf und Stroh gelegt. Die oberste Schicht bestand aus Blättern von Cryptocaria, einer mit dem Lorbeer verwandten Pflanze. Sein Duft sollte Insekten abwehren. Um die Matratzen sauber zu halten, wurden sie von Zeit zu Zeit verbrannt.
Es gab auch andere Entwürfe. In Persien wurden um 3600 v. Chr. mit Wasser gefüllte Hängematten aus Ziegenleder zum Schlafen verwendet. Die Bewohner Ägyptens schliefen um 3400 v. Chr. auf Palmwedeln, die in den Ecken der Räume gestapelt waren.
Der Einfachheit halber begannen sie, die Füllungen in Hüllen zu stecken. So sind die Matratzen entstanden. Sie wurden oft mit einheimischen Pflanzen gepolstert. In vielen asiatischen Ländern wurde geschnittenes Reisstroh verwendet, in Schottland z. B. Haferstroh. Der römische Historiker Plinius schrieb, dass in Spanien die Matratzen mit dem einheimischen Gras Esparto gefüllt wurden. Im alten Rom selbst wurden sie mit Schilf, Heu oder Wolle gefüllt.
Das Zeitalter des Strohs
In Europa war Stroh bis ins 19. Jahrhundert das am häufigsten verwendete Einstreumaterial.
Sicherlich war es eine Strohmatratze, die der englische König John meinte, als er 1204 vom Sheriff von Southampton verlangte, dem Knappen für den Ritus der Aufnahme in den Ritterstand ein „scharlachrotes Gewand mit einer Kapuze aus Leinen, ein weiteres aus grünem oder braunem Stoff, Sattel, Geschirr, Umhang, Matratze und ein Paar Leinentücher“ auszuhändigen.
Stroh (seltener Heu oder Schalen von Erbsenschoten) wurde in grobe Hüllen aus Teakholz, dichtem Leinen oder Baumwollstoff gestopft. Um zu verhindern, dass scharfe Stiele den Stoff durchstechen, wurde er in Wachs getränkt oder mit Seife eingerieben. Ein solcher Bezug konnte mit Samt oder Brokat überzogen werden, wenn der Reichtum des Besitzers dies zuließ.
Die Matratzen der reicheren Leute konnten jedoch nur mit ihrem Aussehen prahlen. Die Füllung war immer noch dieselbe. Jahrhunderts schrieb der englische Priester William Garrison: „Wenn ein Mann in sieben Jahren nach seiner Heirat eine Matratze und einen Sack gehäckselten Strohs unter seinem Kopf kaufen konnte, dachte er, er sei nicht schlechter eingerichtet als ein Lord. Kopfkissen waren nur für kranke Frauen geeignet. Und die Bediensteten waren froh, wenn sie etwas hatten, das sie schützte – denn darunter gab es nichts, was ihre schwielige Haut vor dem stacheligen Stroh hätte schützen können.
Das Zeitalter der Federn
Daunen und Federn kamen erst in der späten Renaissance in die Schlafzimmer der Reichen.
Aus Kostengründen waren die Federbetten selten dick. Sie mussten auf steifere Matratzen aus Stroh oder Wolle gelegt werden. Im Bett von König Heinrich VII. von England befand sich unter dem Federbett nur Stroh ohne jegliche Matten.
Seit dem sechzehnten Jahrhundert werden Wollfederkernbetten und -matratzen regelmäßig in Testamenten erwähnt. Wohlhabende Leute vererbten ihren Erben mehrere Federbetten; die weniger Glücklichen mussten jahrelang die Daunen und Federn aufheben. Es überrascht nicht, dass die europäischen Siedler ihre Federbetten auf ihrem Weg in die Neue Welt mitnahmen.
Federbetten waren im Grunde nur mit Federn gefüllte Säcke. Sie hatten kein Skelett, so dass sie über Nacht verschrumpelt wären. Jeden Morgen mussten die Federbetten aufgeschüttelt und aufgeplustert werden. Außerdem wurden die Federbetten schnell trocken und mussten bei sonnigem Wetter regelmäßig getrocknet werden.
Im XVI. und XVII. Jahrhundert wurden die Federbetten und Matratzen auf Betten gelegt, die aus einem Holzrahmen und einem Netz aus Schnüren oder Lederschnüren bestanden. Ein solches Netz würde unter dem Gewicht einer Person leicht durchhängen und musste von Zeit zu Zeit fest angezogen werden. Der Ausdruck „Schlaf gut“ scheint geboren zu sein.
Von Matratze zu Matratze
Im achtzehnten Jahrhundert begannen die Matratzen mehr und mehr den modernen Matratzen zu ähneln. Sie sind mit einem Schilfrohrrahmen versehen, der ihnen eine Form oder zumindest feste Kanten verleiht. Die Matratzen werden nun mit Rosshaar, Kokosfasern oder Baumwolle gefüllt, die bis dahin extrem teuer waren.
In der Mitte des Jahrhunderts begann man, hochwertige Leinen- oder Baumwollstoffe für Matratzenbezüge zu verwenden. Die Füllung wurde an der Hülle befestigt oder geknöpft und die Ränder der Hülle wurden zusammengenäht.
Das Zeitalter der Federn
Obwohl Federn in der einen oder anderen Form seit der Antike in Mechanismen verwendet werden, wurde die Idee, sie in der Möbelproduktion einzusetzen, erst im 19.
Die erste Möbelfeder aus Stahl wurde im Jahr 1857 in den Vereinigten Staaten patentiert. Zunächst wurden sie in den Sitzflächen von Stühlen verwendet, aber bereits 1871 schuf der deutsche Erfinder Heinrich Westphal die erste Federkernmatratze. In den 1890er Jahren wurde das Bonnell-Federsystem erfunden, das auch heute noch in Gebrauch ist.
Um die Jahrhundertwende kam eine neue Art von Matratzen auf den Markt, bei der jede Feder von einem eigenen Stoffbezug umschlossen ist. Dies ist die erste Matratze, die auf unabhängigen Federn basiert.
Der Engländer James Marshall gilt als Erfinder dieser Konstruktion. Die Legende besagt, dass die Frau des Erfinders aufgrund einer Krankheit bettlägerig war und er versuchte, ihr zu helfen, indem er die Matratze so bequem wie möglich machte. Marshall kam auf die Idee, jede der Federn in einen separaten Musselin-Stoffbezug einzuhüllen. Jede Feder konnte sich nun unabhängig von den anderen zusammenziehen und öffnen, und die Matratze war viel komfortabler, weil sie sich genau an die Konturen des Körpers anpasste.
Marshall ließ seine Erfindung in mehreren Ländern patentieren und gründete 1900 in Toronto (Kanada) ein eigenes Unternehmen zur Herstellung von Matratzen. Andere Unternehmen übernahmen bald das neue Design.
Ursprünglich musste jede einzelne Feder von Hand in die Schale eingenäht werden, was die Matratzen extrem teuer machte. Ihr unübertroffener Komfort machte sie jedoch schnell und zu Recht berühmt. Federkernmatratzen wurden in den mondänsten Hotels und auf den luxuriösesten Schiffen der Jahrhundertwende eingesetzt: auf der Mauritania, der Queen Mary und sogar auf der Titanic.
Im Jahr 1925. John Franklin Gale, Chefingenieur bei Simmons in Amerika, entwickelte eine Maschine, mit der viele Federn auf einmal in einen langen Ärmel genäht werden konnten. Dies ermöglichte bereits in den 1930er Jahren die Massenproduktion von Matratzen mit unabhängigen Federn.
Die Federn wurden auch als Matratzenunterlage verwendet. Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Betten mit gefederten Holzlatten und Betten mit einem Federnetz auf. Die Federn wirken als Stoßdämpfer und verteilen das menschliche Gewicht gleichmäßig, was die Lebensdauer der Matratze erhöht.
Das Zeitalter der Kunststoff-Füllungen
Das zwanzigste Jahrhundert ist eine Zeit des Triumphs der industriellen Chemie. Ihre Fortschritte bringen immer neue synthetische Materialien hervor, deren einzigartige Eigenschaften die traditionellen Füllungen zunehmend in den Hintergrund drängen.
Im Jahr 1926 entwickelte Dunlop eine Technologie zur Herstellung von vulkanisiertem Latexschaum. Der Erfinder, der mit Nachnamen Murphy heißt, verbrachte mehrere Jahre damit, die Luftblasen gleichmäßig im Latex zu verteilen. Der Legende nach half ihm seine Frau, indem sie ihm vorschlug, das Prinzip eines Küchenmixers zu verwenden.
Die ersten Latexmatratzen wurden 1931 auf den Markt gebracht und erfreuten sich aufgrund ihres Komforts und ihrer Langlebigkeit rasch großer Beliebtheit. Die Latexlieferungen aus Malaysia wurden jedoch während des Zweiten Weltkriegs durch die japanische Besatzung unterbrochen. Latexmatratzen waren nur mit einem ärztlichen Attest erhältlich.
Latex war durch neue Materialien ersetzt worden. Einer davon ist der bekannte Schaumgummi, dessen Massenproduktion in den 50er Jahren begann. Aufgrund seiner geringen Kosten wurde er schnell zu einer der häufigsten Matratzenfüllungen.
In den 70er Jahren begann die industrielle Produktion von synthetischem Latexschaum. Heute wird viel weniger Naturlatex benötigt und Latexmatratzen sind wieder erhältlich.
Im selben Jahrzehnt suchen NASA-Forscher nach einer sicheren und bequemen Polsterung für Flugzeugsitze. Sie entwickeln einen Formgedächtnisschaum (MemoryFoam), der sich perfekt an die Konturen des Körpers anpasst. Die Herstellung war schwierig, und die erste Matratze auf dieser Grundlage wurde erst 1992 von Tempur-Pedic auf den Markt gebracht.
In den 1990er Jahren begann man, latexierte Kokosfasern in Matratzen zu verwenden. Außerdem gibt es neue Polyurethanschaumtypen, die dichter und hygienischer sind als früher. Es wird immer mehr darauf geachtet, dass nicht nur die Materialien selbst, sondern auch ihre Schichten miteinander kombiniert werden.
Die Geschichte der Matratzen https://de.wikipedia.org/wiki/Matratze ist also noch nicht zu Ende: Die Suche nach immer besseren Kombinationen von Komfort und Zweckmäßigkeit geht weiter.